Das Konzil von Lateran im Jahre 649: Eine Auseinandersetzung zwischen Papst und Kaiser um die Vorherrschaft in der Christenheit.
Im Jahr 649 fand in Rom ein Ereignis statt, das tiefgreifende Auswirkungen auf die politische und religiöse Landschaft des Frühmittelalters haben sollte: Das Konzil von Lateran. Dieses Konzil, ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Kirche, war eine direkte Folge der Spannungen zwischen Papst Theodor I. und dem oströmischen Kaiser Constans II. Es ging um viel mehr als nur theologische Debatten; im Kern stand die Frage nach der Vorherrschaft in der Christenheit – wer sollte das letzte Wort haben: der geistliche Führer oder der weltliche Herrscher?
Die Beziehung zwischen Papsttum und Byzanz war schon immer komplex gewesen. Seit dem Fall des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert hatte der Papst, als Oberhaupt der katholischen Kirche, an Bedeutung gewonnen, während die oströmische Kaisermacht langsam schwand. Constans II. versuchte jedoch, seine Autorität über Italien und das Papsttum wiederherzustellen.
Er griff in kirchliche Angelegenheiten ein, was zu heftigem Widerstand im Westen führte. Theodor I., der als ein entschiedener Verteidiger der päpstlichen Unabhängigkeit galt, sah sich gezwungen, die Unterstützung der westgotischen Könige zu suchen. Diese politische Dimension des Konzil von Lateran sollte nicht unterschätzt werden – es war ein Machtkampf zwischen zwei Welten, dem christlichen Osten und dem aufstrebenden Westen.
Theologische Kontroversen und politische Intrigen: Die Hintergründe des Konzils
Ein zentraler Punkt der Auseinandersetzung war die Monoenergismus-Debatte. Diese kontroverse Lehre postulierte, dass Christus nur eine Energie (griechisch: “energeia”) possessed, nämlich die göttliche. Dies stand im Gegensatz zur traditionellen Vorstellung, dass Christus sowohl göttliche als auch menschliche Natur besaß.
Constans II. unterstützte den Monoenergismus, während der Papst und die westliche Kirche diese Lehre als ketzerisch ablehnten. Das Konzil von Lateran sollte diese theologische Frage klären.
Die politischen Intrigen spielten dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle. Constans II. schickte seine Vertreter nach Rom, um das Konzil zu kontrollieren. Der Papst hingegen suchte die Unterstützung der westgotischen Könige, die ihm militärische Hilfe zusicherten.
Das Konzil wurde schließlich unter päpstlicher Führung abgehalten und verurteilte den Monoenergismus als Häresie. Constans II. ignorierte jedoch die Beschlüsse des Konzils und setzte seinen Druck auf das Papsttum fort.
Die Folgen des Konzils: Eine Stärkung des Papsttums und der Weg zur Spaltung
Das Konzil von Lateran 649 war ein wichtiger Schritt in Richtung einer stärkeren Unabhängigkeit des Papsttums von Konstantinopel.
Die Verurteilung des Monoenergismus durch das Konzil festigte die päpstliche Autorität in theologischen Fragen und unterstrich die wachsende Kluft zwischen Ostkirche und Westkirche.
Ereignis | Datum | Konsequenz |
---|---|---|
Monotheletit | 638 | Erste Kontroverse um Christus Natur |
Konzil von Lateran | 649 | Verurteilung des Monoenergismus |
Spaltung der Christenheit | 1054 | endgültige Trennung zwischen Ost- und Westkirche |
Obwohl das Konzil den Konflikt nicht lösen konnte, legte es den Grundstein für die wachsende Autonomie des Papsttums. Die Spannungen zwischen Papsttum und Byzanz sollten noch viele Jahre anhalten, letztendlich führten sie zur endgültigen Spaltung der christlichen Kirche im Jahr 1054.
Das Konzil von Lateran bleibt ein Beispiel für den komplexen Zusammenspiel von Politik, Religion und Theologie in der Geschichte des frühen Mittelalters. Es zeigt, wie theologische Debatten oft mit politischen Machtfragen verflochten waren und wie die Auseinandersetzung um die Vorherrschaft in der Christenheit tiefgreifende Auswirkungen auf die europäische Geschichte hatte.